Kantonale Gebäudeversicherungen veröffentlichen Nachhaltigkeits-Charta

Die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) haben eine Nachhaltigkeits-Charta verabschiedet. Das Bekenntnis zu den gemeinsamen Zielen und Stossrichtungen bildet die Basis, um ihr Engagement im jeweiligen Kanton individuell weiterzuentwickeln.

Die Gebäudeversicherungen widmen sich dem «dreifachen Schutz» von Gebäuden und engagieren sich in den Bereichen Prävention, Intervention und Versicherung. Das Thema Nachhaltigkeit begleitet die KGV schon seit vielen Jahren. Zukunftsorientiertes, nachhaltiges und risikobewusstes Denken sowie Handeln gehören seit jeher zum Kern ihres umfassenden Service Public-Auftrags. Die KGV investieren beispielsweise jährlich hohe zweistellige Millionenbeträge in nachhaltige Präventionsmassnahmen. Dadurch sollen Schäden aufgrund von Naturereignissen oder Feuer reduziert oder gar verhindert werden. Des Weiteren berücksichtigen sie Nachhaltigkeitskriterien in ihren Anlagestrategien und fördern eine nachhaltige Bewirtschaftung der eigenen Immobilienparks.

Die KGV sind überzeugt, dass das Thema Nachhaltigkeit weiter an Bedeutung gewinnen wird. Sie sind sich zusammen mit ihrer Dachorganisation VKG ihrer Verantwortung bewusst. Umso mehr ist es allen Beteiligten ein Anliegen, sich in Zukunft noch intensiver mit dem Thema zu befassen.

Die Nachhaltigkeits-Charta umfasst Ziele und Stossrichtungen zu ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Zur Förderung der ökonomischen Nachhaltigkeit möchten die KGV unter anderem den Versicherungsschutz für nachhaltige Technologien in Zusammenhang mit Gebäuden weiter vorantreiben. Im Bereich ökologischer Nachhaltigkeit ergreifen die KGV beispielsweise Massnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und ziehen den Einsatz erneuerbarer Energien fossilen Energiequellen vor. Auf dem Gebiet der sozialen Nachhaltigkeit legen die KGV den Fokus insbesondere auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Diese sollen genauso aktiv wie die Chancen- und Lohngleichheit gefördert werden. Die KGV definieren auf Basis dieser gemeinsamen Ziele individuell geeignete Massnahmen unter Berücksichtigung der spezifischen kantonalen Gegebenheiten.

Der neu gegründete Ausschuss Nachhaltigkeit wird die Aktivitäten für die KGV weiter koordinieren. Der Ausschuss dient als Dialog- und Informationsplattform. Er widmet sich der Bündelung von Ressourcen, der Schaffung von Synergien sowie der notwendigen brancheninternen und branchenübergreifenden Vernetzung.

Weiterführende Informationen zum Thema und die Charta finden sich unter www.vkg.ch/nachhaltigkeit


Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG
Bundesgasse 20
3001 Bern
Tel 031 320 22 22
mail@vkg.ch
www.vkg.ch

So lassen Sie die Heizkosten kalt

Mit Ihrem Internorm-Partner Fenster tauschen und bis zu 30 % Energie sparen.

Die Energiekrise und Klimawende rücken den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden immer stärker in den Mittelpunkt. Bis zu 30 % der Energie eines Hauses können über alte Fenster verloren gehen. Deshalb lohnt sich ein Fenstertausch gerade jetzt, denn perfekte Funktionalität sowie bester Wärmeschutz bei Fenstern und Türen sind ein absolutes Muss, um den Energieverbrauch effizient zu reduzieren.

Energiespartipp: Fenster tauschen!
Es gibt viele Gründe, die für einen Fenstertausch sprechen: undichte Fugen, alte Verglasungen, Zugluft, Lärm oder hohe Heizkosten! Am Ende haben Sie nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch an Wohnqualität gewonnen und etwas für unser Klima getan.

Investition lohnt sich über die Jahre
Fenster sind der permanenten Witterung, Temperaturschwankungen sowie UV-Strahlung ausgesetzt. Dabei halten moderne Fenster bei entsprechender Pflege und Wartung mehrere Jahrzehnte ihre Funktionalität. Doch irgendwann zeigt auch das beste Produkt Abnützungserscheinungen. Eine Fenstersanierung ist dann die beste Chance auf eine verbesserte Wärmedämmung durch eine Dreifach-Isolier-Verglasung und damit einhergehend geringere Heizkosten, mehr Sicherheit dank innovativer Technologien und die Erfüllung moderner Designansprüche.

Mit Internorm funktioniert der Fenstertausch sauber und einfach. Fotocredit: Internorm

Mit Internorm funktioniert der Fenstertausch sauber und einfach. Fotocredit: Internorm

Der Fenstertausch: einfach, schnell und sauber
Vor dem Fenstertausch kommen die Internorm-Partner:innen zu Ihnen nach Hause, überprüfen die baulichen Gegebenheiten, messen die Fenster aus und entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen exakten Zeitplan. Ihre Fenster werden danach genau nach Mass produziert. Beim Fenstersanieren legen unsere Vertriebspartner:innen grossen Wert auf Sauberkeit. Deshalb werden vorher alle umliegenden Stellen abgedeckt und die Fenster vorsichtig demontiert. Nach vollständiger Montage werden Abdeckfolien beseitigt, der Bereich gereinigt und jedes einzelne Fenster auf seine Funktionalität überprüft.

Europas Fenstermarke Nr. 1
Internorm ist die grösste international tätige Fenstermarke Europas und Arbeitgeber für 2024 Mitarbeiter:innen (vollzeitäquivalent). Mehr als 28 Millionen Fenstereinheiten und Türen – zu «100 % Made in Austria» – haben die drei Produktionswerke Traun, Sarleinsbach und Lannach bisher verlassen. Von der Geburtsstunde des Kunststoff-Fensters bis zu den heutigen Holz-Aluminium-, High-Tech- und High-Design-Innovationen setzt Internorm europaweit Massstäbe. Gemeinsam mit rund 1300 Vertriebspartnern in 21 Ländern baut das Unternehmen seine führende Marktposition in Europa weiter aus. Zur Produktpalette gehören neben den Fenster- und Türsystemen auch Sonnen- und Insektenschutzsysteme.


Internorm AG
Römerstrasse 25
5502 Hunzenschwil
Tel 0848 003 333
info-swiss@internorm.com
www.internorm.ch

Solarspar – wer sind wir?

Die Solarspar wurde 1991 als Genossenschaft von der Elektra Baselland gegründet.

Das globale Klima ist aus dem Lot, mit verheerenden Folgen auch bei uns. Es stürmt und regnet im Übermass, dann wieder kann es unerträglich heiss und trocken werden. Das vermeintlich ewige Eis taut und bringt Felsen und Erde ins Rutschen. Die einst so mächtigen Gletscher tropfen zu Tal. Ursache dafür sind in erster Linie Energieverschwendung und überbordende Mobilität, welche die Atmosphäre massiv mit CO2 anreichern.

Die Solarspar, mit Geschäftsstelle in Sissach BL, setzt mit konkreten Projekten dagegen. Ihr Name ist Programm: Die sauberste und günstigste Energie ist die gesparte Energie. Was dann tatsächlich noch gebraucht wird, soll die Sonne liefern.

Heute ist die Solarspar ein Verein mit rund 15 000 Mitgliedern. Mit der Einzahlung eines Mitgliederbeitrages ermöglichen die Mitglieder die Realisierung von Klimaschutzprojekten in der Schweiz und im Ausland.

Die ersten Projekte waren Energie Checks. Mit dem Energiecheck überzeugte die Solarspar Gemeinden, Unternehmen, Schulen oder Spitäler, Energie und erst noch Kosten zu sparen. Wir analysierten den Energieverbrauch und schlugen Sparmassnahmen vor, setzten sie auf Wunsch auch um und finanzierten sie sogar vor. Die Investitionen wurden über die gesparten Energiekosten zurückgezahlt. Heute ist dieses Geschäftsfeld durch reine telefonische Beratung abgelöst worden. Um Klimaschutzprojekte auch dort zu verwirklichen, wo sie vorderhand noch nicht wirtschaftlich sein können – in Ländern des Südens zum Beispiel – hat die Solarspar auch eine Stiftung gegründet. Heute ist die Stiftung aufgelöst und ein Teil des Vereins. Sie unterstützt Projekte, die Wissen und Können vermitteln, so etwa Ausbildungskurse für die Nutzung der Sonnenenergie im Kosovo, den Aufbau eines Solargewerbes in Eritrea, den Bau von Solarkochern und solaren Wasseraufbereitungsanlagen in Madagaskar oder auch solare Bergbauernprojekte in der Schweiz.

Seit 2000 realisiert die Solarspar hauptsächlich Photovoltaikanlagen in der ganzen Schweiz. Heute besitzt die Solarspar über 100 eigene PV Anlagen mit einer Gesamtleistung von guten 11 MWp. Solarspar tritt dabei immer als Contractor auf. Die Anlagen werden von örtlichen Solarteuren gebaut. Unterhalt, Betrieb und Wartung der Anlagen koordiniert die Solarspar. Solarspar ist immer auf der Suche nach weiteren guten Dächern. Heute werden auch vermehrt Eigenverbrauchsanlagen gebaut. Das heisst, die Solarspar verkauft den Solarstrom dem Hausbesitzer.

Seit 2012 engagiert sich Solarspar auch in der Forschung und Entwicklung von PV Anlagen in der Schweiz. Im Vordergrund stehen Lösungen für PV Anlagen auf Flachdächern und im Berggebiet. Auf den Flachdächern wird an einer Kombination PV / Gründach geforscht, mehrere Testanlagen stehen in Winterthur und im Berggebiet wird ein System entwickelt, dass auch im Winter viel Strom produziert, dort sind erste Installationen in Arosa und Vals seit 2017.

Für beide Lösungen stehen bifaciale Module vertikal installiert im Fokus, die duale Nutzung der jeweiligen Fläche und der minimierte Unterhalt der Anlagen über die Lebenszeit sind weitere Schwerpunkte in diesem Tätigkeitsbereich. Wir arbeiten hierzu mit namhaften Partnern, wie zum Beispiel Fenaco, Zinco, Meyerburger, etc. zusammen. In wissenschaftlichen Bereich ist der Partner die ZHAW Winterthur für die Bereiche Energietechnik und Gründach.

Die Solarspar hat zurzeit 3 Angestellte mit rund 2 Stellenprozenten. Weiter besteht der Vorstand der Solarspar aus 6 Personen, die teilweise operativ tätig sind. Alle weiteren Arbeiten werden von externen Personen realisiert.


Solarspar
Bahnhofstrasse 29
4450 Sissach
Tel 061 205 19 19
info@solarspar.ch
www.solarspar.ch

Nicola Spirig Hug heizt mit alpha innotec

Benutzerfreundlich: Nicola Spirig Hug lässt sich die neue alpha innotec Wärmepumpe erklären.
Benutzerfreundlich: Nicola Spirig Hug lässt sich die neue alpha innotec Wärmepumpe erklären.
Die Schweizer Weltklasse-Triathletin Nicola Spirig Hug und ihr Mann Reto Hug haben ihr heimeliges Ferienhaus im Skigebiet Pizol komplett renoviert und die Elektrospeicherheizung durch eine moderne Sole / Wasser-Wärmepumpe alterra SWCV 92 von alpha innotec ersetzt.

Was haben Triathletin Nicola Spirig Hug und die Wärmepumpen von alpha innotec gemeinsam? Beide beherrschen drei Disziplinen auf Weltklasse-Niveau. Sind es bei Nicola Spirig Hug Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen, sind es bei den Wärmepumpen von alpha innotec Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen. Dabei gilt bei beiden, die Energie optimal zu nutzen, will man an der Spitze mithalten. Die Wärmepumpen von alpha innotec bieten dank modernster Inverter- und Regeltechnik hohe Leistungen bei moderatem Energieverbrauch.

Familie Hug vertraut auf alpha innotec
Für die Familie Hug ist es nicht die erste Wärmepumpe von alpha innotec. Weil für sie der ökologische Gedanke eine grosse Rolle spielt, wurde bereits vor Jahren in ihrem Hauptwohnsitz in Bachenbülach die Ölheizung durch eine Sole / Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec ersetzt. Diese verrichtet ihre Arbeit zur vollsten Zufriedenheit und somit war klar, dass auch beim nächsten Projekt wieder ein Gerät derselben Marke in Frage kommt.

Rückzugsort: Das komplett sanierte Ferienhaus der Familie Hug auf dem Pizol.

Rückzugsort: Das komplett sanierte Ferienhaus der Familie Hug auf dem Pizol.

Ein spezieller Umbau im Ski-Gebiet
Natur und die Gemeinsamkeit mit der 5-köpfigen Familie sind im Leben von Nicola Spirig Hug wichtige Stützen. Deshalb erwarb sie zusammen mit ihrem Ehemann Reto Hug ein Ferienhaus in Pardiel, im Skigebiet Pizol. Das 50-jährige Gebäude wurde innen komplett renoviert und mit einem modernen Anbau mit Bodenheizung erweitert. Im bestehenden Teil wichen die energieintensiven Elektrospeicheröfen einem grossflächigen hydraulischen Wandheizsystem. Weil das Gebäude auf rund 1600 m ü. M. liegt, kam nur eine Sole / Wasser-Wärmepumpe in Frage – eine alterra SWCV 92 von alpha innotec. Diese heizt die Räume zuverlässig, sorgt für genügend warmes Wasser und kann bei heissen Tagen dank «Freecooling» auch passiv kühlen.

Eine für alles: Die invertergeführte alterra SWCV 92 zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen.

Eine für alles: Die invertergeführte alterra SWCV 92 zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen.

Hoher Bedienungskomfort mit alpha app
Die Bedienung der alterra SWCV 92 erfolgt mit dem benutzerfreundlichen Regler Luxtronik 2.1. Wenn das Ferienhaus nicht bewohnt ist, können die Temperaturen für Heizung und Warmwasser via Smart-Phone App abgesenkt werden. Dies spart Energie und somit Heizkosten. Will die Familie Hug ein paar Tage in den Bergen verbringen, macht man via App das gleiche wie Triathletin Nicola Spirig Hug vor einem Wettkampf – Aufwärmen.


alpha innotec,
c/o ait Schweiz AG
Industriepark
6246 Altishofen
Tel 058 252 20 00
info@alpha-innotec.ch
www.alpha-innotec.ch

Lichtsteuerung für einen Fussballplatz am Beispiel von Wettingen

Ein Beispielsbericht einer gelungenen Zusammenarbeit von verschiedensten Stakeholdern, um dem Endkunden die für Ihn passende Lösung zu ermöglichen. Nebst dem Kunden, dem Installateur und den Lieferanten waren die Hauptakteure:

Leuchten: Lieferung, Montage und lichttechnische Messung durch Spotlights
Steuerung: Software Applikation, Schaltschrank und Funkumsetzer durch Phoenix Contact
Verbindung: LoRa®-Netzwerk und LoRa-WAN Netzwerk Server durch Connected Business Solutions

Bericht der Ausgangslage
Fussballplätze werden oft noch mit konventionellen 2000 W Hochdruck-Entladungslampen beleuchtet. Das ist aus verschiedener Hinsicht nicht mehr zeitgerecht: Energieverbrauch ist zu hoch, Qualität der Ausleuchtung nicht gleichmässig und präzise genug sowie die Lichtverschmutzung und Aufhellung des Nachthimmels zu hoch.

Durch neue, professionelle LED Fluter kann man dieser Problematik gerecht werden. Und nicht nur das; sie lassen sich, im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmittel, einfach dimmen und schnell schalten und machen so den Einsatz einer Lichtsteuerung auf dem Fussballplatz sinnvoll.

Das sieht auch das Bundesamt so und hat mit ein Förderungsprogramm realisiert. effeSPORT ist ein nationales Förderprogramm des Fachverbandes der Beleuchtungsindustrie FVB zur Sanierung der Beleuchtungen von Sportanlagen. Wobei eine Lichtsteuerung gefordert wird, welche die Anlage mindestens auf zwei Stufen dimmen kann. Da bei den meisten Fussballplätzen aus historischen Gründen, da früher dimmen von Hochdruckleuchten sehr schwierig und teuer war, keine Kabel für die Steuerung eingezogen sind, wird ein nachziehen der Leitungen oder das Verlegen von neuen Rohren sehr teuer. Hier kommt nun eine Funksteuerung als optimale Lösung zum Einsatz.

Kundennutzen
Nebst der Möglichkeit der Subversion sind die Vorteile einer Lichtsteuerung nicht von der Hand zu weisen. Das richtige Licht, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort ist auch hier die Devise. Weshalb muss der Platz für den Trainings- und Spielbetrieb gleich hell beleuchtet werden? Ausserdem sollte die Beleuchtung abends nicht unnötig lange eingeschaltet bleiben. Das stört nicht nur die Anwohner, sondern auch die Umwelt. Insekten und andere nachtaktive Tiere werden durch die unnötige Lichtquelle gestört. Mit unserer in Wettingen eingesetzten Steuerung, sind wir etwas von der Standardlösung abgewichen. Um alle Bedürfnisse abdecken zu können war der Wunsch, vier Lichtszenen über einen Schlüsselschalter aufrufen zu können. Fünf Schalterstufen ermöglichen nun folgende Funktionen ganz einfach, direkt vom Clubhaus aus über einen Schlüsselschalter, ohne dass Leitungen gezogen werden mussten, einzustellen: Licht aus, Trainingsbetrieb, Spielbetrieb, linke Platzhälfte, rechte Platzhälfte. Eine Zusatzfunktion für die Festlegung der zeitlichen Veränderungen des Lichtlevels der einzelnen Stufen wurde ebenfalls implementiert. Diese Lösung ermöglicht, das Licht nur für eine gewisse Zeit aufrechtzuerhalten. Damit schalten wir automatisch nach der Trainingszeit für 10 Minuten auf ein reduziertes Level zum Aufräumen und danach automatisch aus. Dadurch wird auch sichergestellt, dass das Licht nur läuft, wenn es benötigt wird und nicht nur die Fussballspieler, sondern auch die Anwohner und die Umwelt ihre verdiente Ruhepause erhalten. Die Zeiten sowie die Lichtlevels können über eine Webapplikation jederzeit durch die berechtigten Personen verändert werden. Die Anlage kann aber auch übersteuert werden. Dabei nutzen wir den Vorteil der Cloudapplikation, die es dem Kunden ermöglicht sich von überall mit dem Platz zu verbinden. Durch die frei skalierbare Lösung, den Streetlight-Services von der Phoenix Contact, kann eine Stadt oder Gemeinde nicht nur die Fussballplätze, sondern alle Plätze und Strassen überwachen, steuern und bedienen.

LED Leuchte über dem Platz

LED Leuchte über dem Platz

System-Erklärung
Diese Standard Lösung ist sehr kostengünstig, da wir dazu den Streetlight-Service von Phoenix Contact verwenden, welcher für die Strassenbeleuchtung konzipiert wurde. Die Funkkommunikation beruht auf den ersten offenen IoT Standard LoRa-WAN. LoRa ist ein spezielles Funkprotokoll mit den Vorteilen von grossen Reichweiten und tiefem Energieverbrauch. Reichweiten von 5–10 km sind kein Problem. Die Swisscom unterhält ein LoRa-WAN Netzwerk, welches über 96 % der Schweizer Bevölkerung erreicht. Also fast eine komplette Abdeckung des urbanen Bereichs. Durch die Zusammenarbeit von Swisscom und Phoenix Contact sind wir in der Lage, die Leuchten über das LoRa-WAN Netzwerk von Swisscom anzusteuern und müssen so keine zusätzliche Infrastruktur wie Gateways und Router installieren. Weshalb soll der Kunde etwas kaufen, aufbauen und betreiben, wenn er eine bestehende Lösung nutzen kann. Auch die Anbindung über das bestehende LoRa-WAN Netzwerk reduziert uns die Kosten zusätzlich. Durch die Lokale Intelligenz der Steuerungskomponenten ist eine technische Rückfallebene garantiert. Die Infrastruktur für das Netzwerk und die Web-Applikationen werden professionell betrieben und gewartet. Dadurch muss der Kunde sich um nichts kümmern. Durch unser Streetlight-Service, der in erster Linie für die Strassenbeleuchtung von Städten und Gemeinden gedacht ist, können wir auch optimal auf zusätzliche Bedürfnisse eingehen. Durch die Funkverbindung zu den Leuchten und die Cloudanbindung hat der Kunde seine Anlage immer und von überall aus unter Kontrolle. Durch die Möglichkeit der zeitlichen Begrenzung der aktiven Anforderung von Licht durch Taster, Schalter, Bewegungsmelder und Verkehr- oder Personenzählungen, können wir dadurch fast alle Strassen- und Platzbeleuchtungen realisieren. Applikationen wie: Skateparks, Abfall- Entsorgungsstellen, Parkplätze, Warenumschlagplätze, Parks oder auch öffentliche oder private Strassen sowie Gehwege sind dafür prädestiniert.

Funkumsetzer in der Verteilbox

Funkumsetzer in der Verteilbox


PHOENIX CONTACT AG
Zürcherstrasse 22
8317 Tagelswangen
Tel 052 354 55 55
infoswiss@phoenixcontact.com
www.phoenixcontact.ch