Die neuste Generation von Anbaulafetten

Die BTD Bohrtechnik AG ist eine Firma, die mehrere Bereiche im Spezialtiefbau und Geothermie-Sektor abdeckt, auf Kundenwünsche eingeht, beratende Funktionen stellt, Lösungsfindungen sucht und hohe Qualität und Zuverlässigkeit garantiert. Die Kernkompetenzen der BTD Bohrtechnik AG bilden die Herstellung und Entwicklung sowie der Verkauf von Bohrgeräten, Bohrwerkzeug und Verfüllbaustoffen.

Zusammen mit unseren Kunden konnte eine neue Bohrlafette konzipiert und ausgeliefert werden. Die Bohrlafette überzeugt mit guter Bohrleistung und leichter Bauweise. Sie wird im Spezialtiefbau für Mikropfahl-, Anker-, Rühlwandträgerbohrungen usw. von kleinen bis grösseren Bohrdurchmessern eingesetzt. Die leistungsfähige Ausrüstung, kombiniert durch einen Aussenschlaghammer und dem Simultan-Drilling-System, deckt ein breites Spektrum an Bohranwendungen ab und ist so vielseitig für unsere Kunden einsetzbar!

Bahnbrechendes neues Simultan-Drilling-System
Dieses vereint das Bohren mit einem Top-Hammer und das klassische Bohren mit Imloch-Hammer. Beide Systeme können gleichzeitig genutzt werden und bieten einen optimalen Bohrfortschritt bei unterschiedlich gelagerten und schwierigen Böden. Die Übernahme der Aussenmasse von bestehenden Modul-Spülkopf-Systemen ermöglicht einen schnellen und kostengünstigen Austausch verschiedener Systeme. Das Simultaneous-Drilling-System kommt auch international zum Einsatz, beispielsweise in einer Diamantmine im amerikanischen Alaska, über Chile bis hin zu Spanien.

Vorteile

  • Optimaler Bohrfortschritt in unterschiedlich gelagerten Böden
  • Sehr gute Leistung und Bohrtiefe auch mit kleinem Hydraulikhammer
  • Effizient durch einfachen Auf- und Umbau durch Modellbau
  • Sehr robust und verschleissarm wegen weniger Einzelteile
  • Kein Umbau von Spülring und Traverse
  • Gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Angaben zum Unternehmen
Gründungsjahr: 2001
Kernkompetenzen: Herstellung, Entwicklung von Bohrwerkzeug für den Spezialtiefbau sowie für den Geothermie-Sektor; Entwicklung von Verfüllbaustoffen

Produkt-Innovationen:

  • Bohrzubehör für: Rammbohren, Drehbohren, Überlagerungsbohren und Doppelkopfbohren mit Hydraulikhammer, Schneckenbohren, HDI-Bohren 1-fach, Pfahlbohren Kellysystem
  • Injektionsprodukte, Verfüllbaustoffe und Spülungszusätze,
  • Simultaneous-Drilling-System
  • Packersysteme, Mikropfähle, Werkzeugöler, Hochleistungsfilter, Messgeräte: Datenlogger, usw.
  • Imlochhammer
  • Tunnelbau Werkzeuge

Geschäftsleitung:
Marcel Dell’Anna, Geschäftsführer
Tel. 079 436 36 18


BTD Bohrtechnik AG
Sogn Glacum 4
7412 Scharans
Tel 081 651 02 60
info@btd-bohrtechnik.ch
www.btd-bohrtechnik.ch

Strom für den Notfall im Ceneri-Basistunnel

Für die Wartung der No-Break Anlagen im Ceneri-Basistunnel (Bild) und im Gotthard-Basistunnel schlossen die SBB mit Avesco einen Rahmenvertrag ab. (Bildquelle: Cablex AG)
Für die Wartung der No-Break Anlagen im Ceneri-Basistunnel (Bild) und im Gotthard-Basistunnel schlossen die SBB mit Avesco einen Rahmenvertrag ab. (Bildquelle: Cablex AG)

Bei Tunnelbauten ist eine jederzeit verlässliche Versorgung der Sicherheitsinfrastruktur mit Strom unverzichtbar. So auch beim Ceneri-Basistunnel, der am 13. Dezember 2020 fahrplanmässig in Betrieb genommen wurde. Zum Einsatz kam eine bereits beim Gotthard-Basistunnel erprobte No-Break Lösung von Avesco.

Herzstück der Ersatznetzversorgung im Ceneri-Basistunnel (Bild) ist die Master-Slave-Schaltung. Unterbruchslos schaltet sie sich beim Ausfall einer der vier No-Break Anlagen ein und aktiviert mindestens zwei der übrigen Anlagen. (Bildquelle: © AlpTransit Gotthard AG)

Herzstück der Ersatznetzversorgung im Ceneri-Basistunnel (Bild) ist die Master-Slave-Schaltung.
Unterbruchslos schaltet sie sich beim Ausfall einer der vier No-Break Anlagen ein und aktiviert
mindestens zwei der übrigen Anlagen. (Bildquelle: © AlpTransit Gotthard AG)

Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) ist das Herzstück der Schweizer Verkehrspolitik. Mit drei Basistunneln und weiteren Ausbauten hat die Schweiz damit eine leistungsfähige Bahninfrastruktur durch die Alpen erstellt. Dank der NEAT können mehr Züge durch die Alpen fahren. Sie ermöglicht kürzere Fahrzeiten sowie höhere Qualität im Personen- und Güterverkehr.

Der Lötschberg-Basistunnel ist seit 2007 in Betrieb. Der Gotthard-Basistunnel wurde 2016 in Betrieb genommen. Nach dem Gotthard- und dem Lötschberg-Basistunnel ist der Ceneri-Basistunnel mit 15,4 km Länge das dritte grosse Bauwerk der NEAT.

Wie der Gotthard-Basistunnel besteht der Ceneri-Basistunnel aus zwei Einspurröhren, die rund 40 Meter auseinanderliegen und alle 325 Meter durch Querschläge miteinander verbunden sind.

Mehrfach gesichert
Die Sicherheitsinfrastruktur im Tunnel umfasst unter anderem Beleuchtung, Lüftung und Fluchtwege. Gespeist werden diese Nutzungen durch ein mehrfach gesichertes Stromversorgungssystem, das in erfolgreicher Zusammenarbeit von Avesco mit dem Partner HITEC Power Protection, dem niederländischen Hersteller der No-Break Anlagen, realisiert wurde.

Die Tunnelröhren sind dabei in zwei voneinander getrennte Systeme unterteilt: ein West- und ein Ostsystem. In jedem System werden die Nutzungen im Normalfall über das öffentliche Normalnetz mit Strom versorgt. Als Absicherung bei Ausfall der regulären Stromversorgung gibt es im Westteil ebenso wie im Ostteil jeweils ein Ersatznetz auf der Nord- und auf der Südseite der Tunnelröhren. Jedes Ersatznetz wird von einer No-Break Anlage – auch bekannt unter der Bezeichnung «dynamische USV Anlage» (unterbrechungsfreie Stromversorgung) – à 1750 kVA gespeist, total stehen damit vier Anlagen als Absicherung zur Verfügung.

Auch der Ausfall einer dieser Anlagen ist abgesichert: Via eine sogenannte «Master-Slave-Schaltung» sind die Ersatznetze der West- und Ostseite gekoppelt. Dadurch kann bei Ausfall einer No-Break Anlage die verbleibende Anlage beide Ersatznetze unterbrechungsfrei mit Notstrom versorgen.

Die «Mean time between failure» (MTBF) als Mass für das Sicherheitsniveau, also die Anzahl der Betriebsstunden während der statistisch ein einziger Totalausfall passieren darf, beträgt bei der Stromversorgung des Ceneri-Basistunnel extrem hohe 4 Mio. Betriebsstunden.


Avesco AG
Hasenmattstrasse 2
4901 Langenthal
Tel +41 62 915 80 06
info@avesco.ch
www.avesco.ch

Tunnelarbeiten leicht gemacht – Ultrastarke Helfer

Zwei DIECI Dumper stehen bereit für ihren Einsatz auf der hochalpinen Baustelle «Ritomsee» auf 1850 Metern über Meer.
Anspruchsvolle Arbeiten brauchen starke und sichere Maschinen. Fachkräfte im Tunnelbau setzen immer häufiger auf die Nutzung der Teleskoplader, Betonmischer und Dumper der Marke DIECI. Eine robuste Bauart und hohe Sicherheitsstandards machen sie zu universellen Helfern, wo enge Platzverhältnisse an der Tagesordnung sind.

Betonieren der Tunnelsohle. Für den Transport des Betons wird ein DIECI Fahrmischer eingesetzt.

Betonieren der Tunnelsohle. Für den Transport des
Betons wird ein DIECI Fahrmischer eingesetzt.

Tunnelgeprüft
Die DIECI Geräte tragen das Label Tunnelgeprüft. Das heisst, sie haben ihre Leistungsfähigkeit unter härtesten Bedingungen unter Beweis gestellt und sind mit den für Tunnelarbeiten notwendigen Zertifizierungen versehen. Sie können zusätzlich als «explosionsgeschützt» zertifiziert werden.

Sicherheit, Leistungskraft und Flexibilität
Alle Geräte verfügen standardmässig über einen permanenten Allradantrieb, der für die harten Arbeiten auf unwegsamem Gelände unerlässlich ist. Scheibenbremsen im Ölbad sorgen für zusätzliche Sicherheit. Die verschiedenen Lenkmodi, wie die 4-Rad-Lenkung oder der Hundegang, bieten dem Anwender optimale Wendigkeit und erleichtern somit das Manövrieren auf engstem Raum. Sogar Diagonal- und Seitwärtsbewegungen sind dank des Hundegangs möglich. Selbstverständlich können alle DIECI Geräte mit einem zertifizierten Dieselpartikelfilter bestellt werden.

DIECI Teleskoplader im Einsatz auf der Baustelle «Eigergletscher» der neuen V-Bahn in Grindelwald auf 2320 Metern über Meer.

DIECI Teleskoplader im Einsatz auf der Baustelle «Eigergletscher» der neuen V-Bahn in Grindelwald
auf 2320 Metern über Meer.

Die Maschinen im Überblick
Der DIECI Teleskoplader ist die Universalmaschine im Tunnel. Er ist vielseitig und kommt häufig im Tunnelinnern zum Einsatz, zum Beispiel bei der Beförderung von Material, dem Heben von Stahlträgern, bei Bohrungen, Grabungen und der Installation von Leitungen und Lüftungsrohren. Insbesondere in der ersten Phase, wo die Sohle noch nicht betoniert, und für alle Geräte befahrbar ist, ersetzt der Teleskoplader die Hebebühnen, den Kran, den Bagger und den Stapler.

Der Teleskoplader kann mit folgenden Spezialausrüstungen versehen werden: Bogengreifer, Tunnelkörbe, Materialkörbe, Winden, Haken, Gabeln, Schaufeln verschiedener Art.

Der DIECI Fahrmischer wurde speziell für schwere und intensive Arbeitseinsätze entwickelt. Er wird für den Transport von Spritzbeton für die Tunnelwände eingesetzt. Auch der Beton für die Sohle wird mit dem Mischer transportiert. Das Gerät ist äusserst robust und wendig, besitzt eine grosse Bereifung und Vierradantrieb. Das Chassis des Fahrmischers ist ohne Aufbauten erhältlich: Eine ideale Basis für die Konstruktion von Sondermaschinen.

Der DIECI Dumper ist ausgesprochen vielseitig und wendig. Er kommt im Tunnelbau zum Beispiel beim Materialumschlag und Abtransport von Gestein zum Einsatz. Mit seinen grossen Rädern und der enormen Geländetätigkeit ist er die richtige Maschine für den rauen und harten Einsatz.

Ein DIECI Fahrmischer nach 4 Jahren hartem Einsatz im Tunnelbau.

Ein DIECI Fahrmischer nach 4 Jahren hartem
Einsatz im Tunnelbau.

Renommierte Einsatzgebiete
Zu den Einsatzgebieten der DIECIs zählen renommierte Grossprojekte, wie der Brenner Basistunnel und der Albulatunnel. Weiterhin sind sie gefragte Helfer für das V-Bahn Projekt der Jungfraubahnen und wichtige kleinere Tunnelbauprojekte und Sanierungsarbeiten in der ganzen Schweiz.

Testen, mieten und kaufen kann man die Geräte bei Arbor AG. Ein umfangreiches Optionen-Angebot macht es möglich, das ausgewählte Basismodell genau an die Bedürfnisse vor Ort anzupassen.

Kurzbeschreibung Arbor AG
Wir sind ein Familienunternehmen mit einer fast 60-jährigen Tradition. In dieser Zeit konnten wir das schweizweit breiteste Stapler–Verkaufsprogramm aufbauen. Wir vertreten 7 europäische Marken exklusiv in der Schweiz. Dieses breite Angebot bietet unseren Kunden die Gewissheit, dass wir Ihnen immer ein auf Ihre Aufgabenstellung zugeschnittenes Gerät anbieten können.

Technische Merkmale der Geräte

Bezeichnung: DIECI PEGASUS
Tragkraft: 3,8–6 Tonnen
Hubhöhe: bis 30 Meter
Antriebsart: 2 Gang Hydrostat
Motor: Diesel Abgasstufe V, 127kW Leistung
Bremse: Lamellenbremse im Ölbad
Lenkung: Allradlenkung, Vorderachslenkung, Hundegang
Bezeichnung: DIECI Fahrmischer Modell F, L und N
Fassvermögen:: Bis 5m3 (Beton)
Antriebsart: 2 Gang Hydrostat
Motor: Diesel Abgasstufe V, 100kW Leistung
Bremse: Lamellenbremse im Ölbad
Lenkung: Allradlenkung, Vorderachslenkung, Hundegang
Bezeichnung: DIECI Dumper, Modell DP
Fassvermögen:: Bis 8 m3
Antriebsart: 2 Gang Hydrostat
Motor: Diesel Abgasstufe V, 100kW Leistung
Bremse: Lamellenbremse im Ölbad
Lenkung: Allradlenkung, Vorderachslenkung, Hundegang
Arbor AG
Lindentalstrasse 112
3067 Boll
Tel +41 31 838 51 61
info@arbor-ag.ch
www.arbor-ag.ch

Presyn pretop uno. Einer für alles.

Die Anforderungen an einen Baustoff bezüglich Ökologie, aber auch bezüglich Wirtschaftlichkeit, werden immer höher. Um das Bauen zu vereinfachen – ohne auf Qualität und perfekte Verarbeitung zu verzichten – entwickelten die Presyn-Spezialisten den neuen Presyn pretop no. Presyn pretop uno ist der ultimative Universalbeton für das «ganze Haus» – eben: Einer für alles.

presyn
Presyn ist dafür bekannt, mit Innovationen auf aktuelle Bedürfnisse der Baubranche zu reagieren. Die Vorteile von Presyn pretop uno sprechen für sich: wirtschaftlich, ökologisch, dauerhaft, wasserdicht – und zertifiziert!

Der ökologische Mehrwert
Die ökologisch bewusste Haltung von Presyn zeigt sich im Einsatz von ökologischem Zement (CO2-reduziert) und in der verantwortungsvollen Herstellung von Beton. So wird Presyn pretop uno nach der SN EN 206 normgerecht hergestellt.

Presyn
Der wirtschaftliche Mehrwert
Ob Bodenplatten, Fundamente, Wände oder Decken – mit Presyn pretop uno fertigen Sie praktisch alles und alles ganz einfach. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Presyn pretop uno erleichtern das Bauen und die Planung. Eine Auswahl weiterer überzeugender Vorteile: optimierte Verarbeitungsqualität, hohe Dauerhaftigkeit dank dichtem Gefüge, Wasser-Zement-Wert 0,59. Fazit: Wer sich für Presyn pretop uno entscheidet, der trifft die absolut richtige Baustoff-Wahl.

Aktuellste Produkte-Informationen dank Presyn-App
Die konstant hohe Qualität der Presyn-Markenprodukte wird sichergestellt durch ein Netz von ausgesuchten Presyn-Lizenznehmern. Eine speziell für Tablets entwickelte kostenlose App (iOS, Android, Windows) dient als Informations- Plattform. Die Liste der Lizenznehmer und die aktuellsten Dokumentationen der verschiedenen Presyn-Markenprodukte können natürlich auch auf der Website www.presyn.ch aufgerufen werden.


Presyn AG
Ostermundigenstrasse 34a
3006 Bern
Tel 031 333 42 52
Fax 031 333 42 53
info@presyn.ch
www.presyn.ch

Von Labels, Härtetests und Spezial-Anforderungen

Unter einem Label verstehen wir im Allgemeinen einen möglichst auffällig gestalteten Hochglanzkleber, der auf einem Produkt prangt, um zusätzliche, nicht direkt ins Auge springende Vorzüge anzupreisen. Es gibt aber auch andere Labels. Eines davon ist das Label TUNNELGEPRÜFT. Dieses Label zeichnet Maschinen aus, die ihre Tauglichkeit unter den härtesten Arbeitsbedingungen bewiesen haben: im Tunnelbau. Und dieses Label besteht nicht aus Hochglanz, im Gegenteil, es besteht aus Dreck und Schrammen, die sich über das ganze Fahrzeug hinziehen, ohne seiner Funktionalität etwas anhaben zu können.

TUNNELGEPRÜFT
Der italienische Hersteller DIECI AG und sein Schweizer Vertragshändler ARBOR AG sind stolz darauf, Geräte anbieten zu können, die dieses Label tragen, die also ihre Leitungsfähigkeit unter härtesten Bedingungen im Tunnelbau bewiesen haben. Was sind die Voraussetzungen für den Erfolg bei diesen Härtetests? Einerseits ist es der bewusste Verzicht auf alles Überflüssige, allen Schnickschnack, andererseits vor allem auch der Verzicht auf High-Tech-Funktionalitäten, die nur in ganz seltenen Momenten nützlich sind, dafür aber zusätzlicher Wartung bedürfen und weniger robust sind als der Rest des Fahrzeugs.

Arbor

TUNNELGEPRÜFT
z. B. der DIECI-Fahrmischer Wendigkeit, Kompaktheit, grosse Bereifung und Vierradantrieb ermöglichen es den Transportbetonmischern von DIECI, sich in nahezu jedem Gelände zurechtzufinden. Sowohl das Fahrwerk wie der Betontank sind von ausgesprochen robuster Machart, halten manchen Stoss und Rempler aus und garantieren damit eine lange Lebensdauer. Durch die drehbaren Kabinen gibt es auch ohne Wendemanöver nur eine Fahrrichtung: vorwärts. Das ist, gerade im Tunnelbau, nicht nur komfortabel für den Fahrer, sondern trägt auch zu wesentlich höherer Fahrsicherheit bei. Bei den schwierigen Einsatzorten und den langen und meist holprigen Fahrstrecken macht sich die akribische Entwicklungsarbeit an der Anordnung der Steuerungen bezahlt, garantiert sie doch eine einfache, intuitive und bequeme Maschinennutzung. Das gilt auch für das Display, welches alle zur Maschinenbenutzung erforderlichen Informationen in Echtzeit anzeigt. Das Chassis des Fahrmischers kann «nackt», also ohne Aufbauten, gekauft werden: eine ideale Basis für die Konstruktion von Sondermaschinen.

Arbor

TUNNELGEPRÜFT
z. B. der DIECI-Oberdreher Die meisten drehbaren Teleskoplader zeichnen sich heute durch die komfortable Kontinuierlich- resp. Endlos-Drehfähigkeit aus. Diese Funktionalität bedingt aber eine hochentwickelte und damit auch wartungsabhängige Technologie. Es gibt Einsatzorte, in der endloses Drehen weder nötig noch möglich ist, zum Beispiel im Tunnelgewölbe, wo es reicht, wenn der Teleskoplader nach links und rechts schwenken kann. Für solche Einsätze bietet DIECI die robuste, wartungs- und preisgünstige 400°-Schwenk-Technologie an. Auch in einem anderen Bereich gilt es zwischen Robustheit und High-Tech abzuwägen. Je höher und weiter der Ladearm reichen soll, desto mehr Technologie ist nötig. Hier bietet DIECI nicht nur Geräte mit extremer Höhe (jetzt sogar bis 30 Meter), sondern bewusst auch solche mit reduzierter Reichweite. Es ist also möglich, ein einfaches und damit wartungsfreundliches Gefährt zu bestellen. Ein umfangreiches Angebot von Optionen erlaubt, das ausgewählte Basismodell genau an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, ohne dabei über das Ziel hinausschiessen zu müssen.

TUNNELGEPRÜFT
z. B. der DIECI-Teleskoplader Auch die ICARUS-Teleskoplader von DIECI tragen das TUNNELGEPRÜFT-Label – wenn sie auch eher auf dem Installationsplatz zum Einsatz kommen als im Tunnelgewölbe. Mit ihrer Geländegängigkeit gibt es kaum Stellen, die für sie unerreichbar sind. Damit wird es möglich, in nahezu jeder Ecke einer Baustelle Lasten auf die gewünschte Höhe zu heben; im Bereich der Teleskoplader hat DIECI mit 17 Metern dabei ein neues Mass gesetzt. Auf konventionellen Baustellen ist der ICARUS eine vorzügliche Ergänzung, um die toten Winkel zu bedienen, die sich für einen zentralen Baukran ergeben. Genauso beliebt wie der mächtige ICARUS ist dessen kleiner Bruder, der APOLLO. Er ist für die kleinen und schnellen Hebedienste zuständig, kann aber trotzdem beachtliche 2,5 Tonnen auf 6 Meter Höhe stemmen.


Arbor AG
Lindenthalstrasse 112
3067 Boll
Tel 031 838 51 61
Fax 031 838 51 62
info@arbor-ag.ch
www.arbor-ag.ch